Jugend bewahrt die Traditionen in unseren Dörfern
Nicht in allen Niederlausitzer Dörfern ist es bei der Fastnacht üblich, dass sich Männer und Frauen getrennt sammeln. In Striesow/Strjažow trafen sich die jungen Männer am Glockenturm, um dann, begleitet von der Drachhausener „Drachenkombo“ die jungen Damen im „Dorfkrug“ abzuholen. Hier im wärmenden Saal wurde sofort ein erstes Tänzchen gewagt.vJugendchefin Emely Schneider begrüßte gemeinsam mit Pascal und Hannes Kuba (dieser auf Sorbisch) Teilnehmende und Gäste. Sie lobt die vorbildliche Kleiderordnung: „Wir begrüßen auch besonders herzlich unsere gut aussehenden und gut gekleideten Jungs!“, die alle mit geschmücktem Hut erschienen waren. Dies wurde mit viel Beifall und Zustimmungsrufen quittiert.
An der alten Dorfschule erfolgte das für jede Fastnacht so wichtige, obligatorische Gruppenfoto. Emely tanzte mit Bürgermeister Nico Jarick einen Dankeschöntanz, denn von diesem wurde zuvor eine Spende an die Jugendkasse übergeben. „Ich freue mich über das hier gezeigte und von der Jugend bewahrte Traditionsleben in unseren Dörfern. Ich bin stolz auf unsere Jugend!“, sagt er am Rande des Geschehens.
Am Kriegsmahnmal nahe dem Glockenturm formierten sich die 18 Paare im Halbkreis und verharrten in einer Schweigeminute. Dies wurde von den Zuschauern als besonders lobenswert wahrgenommen, denn die Namen der Toten auf den Tafeln erinnern an jene, deren Leben in zwei sinnlosen Kriegen geopfert wurden, und die oft verbunden sind mit der eigenen Familiengeschichte. Nach dem stillen Gedenken nahmen die Herren ihre Hüte wieder auf und setzten mit ihren Damen den Umzug fort. Voran gingen Pascal Kuba und Kim Mucha sowie Emely Schneider mit Christian Petatz; er hatte den Blumenkorb zu tragen, der in der Folge des Umzugs etwas leichter wurde, denn an elf Stationen erfolgte ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren. Nach einer Kaffeepause in der örtlichen Feuerwehr ging es wieder zurück in den „Dorfkrug“ zum abschließenden Tanz. (red/P. Becker)
Bild zur Meldung: Emely Schneider tanzt mit dem Bürgermeister Nico Jarick, die Fastnachtspaare bilden um sie einen Kreis. (Foto: Peter Becker)