Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kurzkonzeption

Wo dürfen Kinder noch auf Bäume klettern, Buden bauen oder barfuß laufen?

Bei uns ! ! !

 

Unsere Kita überzeugt durch ihre wunderschöne Lage. Kiefern- und Mischwald, Wiesen und Felder haben wir vor der Haustür. Rehe, Hasen und Eichhörnchen kommen bis an den Gartenzaun. Die Spree mit ihren grünen Auen fließt ganz in unserer Nähe.

Bei unseren täglichen Wanderungen und Exkursionen erleben wir den Wechsel der Jahreszeiten ganz intensiv und entdecken immer wieder Neues.


„Kindliches Lernen ist ein Lernen mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen. So werden Zusammenhänge begriffen und verstanden. Nicht nur beim Kleinkind wird das Greifen zum Be-Greifen und das Anfassen zum Er-Fassen und damit zum  Aufbau von Wissen und Erkenntnisse.“ (Prof. Renate Zimmer, Schirmherrin des Osnabrücker Kongress „Bewegte Kindheit“)

 

Nach diesem pädagogischen Leitsatz haben wir unser Konzept verfasst und laden Sie recht herzlich ein, sich einen Überblick über die Ziele und Umsetzung unseres pädagogischen Handelns zu verschaffen.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im experimentellen Lernen der Kinder. Die Grundsätze der elementaren Bildung setzen wir in unserem Konzept der Natur- und Erlebnispädagogik um. Diese zielt ab auf ganz wesentliche Bedürfnisse von Kindern: Die Lust auf Bewegung und die Lust auf Abenteuer.
Die Natur bietet für Kinder alles, um die kindliche Neugier anzuregen, Interesse zu wecken und im eigenen Tun zu begreifen.

So entdecken wir die Welt.
Im Frühling freuen wir uns über die ersten Schmetterlinge.
Im Sommer spielen wir mit Wasser und Sand.
Im Herbst sammeln wir Blätter und Waldfrüchte.
Im Winter rodeln wir auf dem Hügel in unserem Garten.


Ausflüge zu Bauernhöfen oder Sehenswertem in den nahen Dörfern schaffen soziale Kontakte und bringen uns viel Abwechslung.
Die Natur mit allen Sinnen erleben – sehen, hören, tasten, riechen und schmecken, die Kinder vom Kleinkindalter an für das Geschehen in ihrer natürlichen Umgebung zu interessieren und sie für die leisen und kleinen Erlebnisse zu sensibilisieren, ist unser Ziel.


Die tägliche Bewegung an der frischen Luft zu jeder Jahreszeit, die Nutzung der natürlichen Begebenheiten wie Hügel und Kletterbäume zum trainieren der Bewegungsfähigkeit und des Gleichgewichts nutzen wir bewusst für die intellektuelle, soziale und sprachliche Entwicklung der Kinder.
Den Kindern durch Wissen und Verhalten über Tiere und Pflanzen, deren Pflege und Schutz einen Grundstein für ein dauerhaftes Umweltbewusstsein zu legen, sehen wir als unsere Aufgabe an.
Durch die allseitige Förderung der Kinder ab dem ersten Tag des Eintritts in unsere Kita entwickeln die Kindern Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden. Wir nutzen die kindliche Neugier, um das Wissen der Kinder zu erweitern. Wir fördern ihre Selbständigkeit, um das Selbstvertrauen zu stärken. Einmal im Jahr überprüft unsere zertifizierte Spracherzieherin den Sprachstand der Vorschulkinder und fördert sie mit dem Programm „Handlung und Sprache“. Durch die Schulanfängerwerkstatt werden regelmäßige Kontakte zur Grundschule pflegt.
Wir organisieren eine vielfältige Zusammenarbeit mit den Eltern auf pädagogischem und kulturellem Gebiet. Dazu gehören selbstverständlich unser Kita-Ausschuss und unser Förderverein.

 

Bei uns geht die Gleichung auf:
gesunde Lebensweise + gesunde Ernährung = gesunde und fröhliche Kindergartenalltag
Unsere Einrichtung bietet noch viel mehr!

 

Veranstaltungen
Wetter