Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Heimatmuseum Dissen

Vorschaubild

Hauptstr. 32
03096 Dissen-Striesow OT Dissen

Telefon (035606) 256
Telefax (035606) 237

E-Mail E-Mail:
Homepage: https://heimatmuseum-dissen-spreewald.de/

Öffnungszeiten:
Ostern bis Oktober:
Di, Mi, Do: 10.00 - 16.00 Uhr
Fr, Sa: 11.00 - 15.00 Uhr
So und an Feiertagen 12.00 - 16.00 Uhr

November bis Ostern:
Di, Mi, Do: 10.00 - 15 Uhr
oder jeder Zeit nach Absprache

Eintritt:
4,50 Euro/Erwachsene; 2 Euro/Kind für Museum und "Stary lud"
als Kombikarte mit Kräutergarten 7 bzw. 3,50 Euro

Blick in die Ausstellung

Domowniski muzej Dešno

 

Im Heimatmuseum neben der Kirche findet man eine Ausstellung zur Lebensweise der sorbisch/wendischen Bauern. Die Ausstellung zeichnet Bilder vom Bauernhof, der harten Arbeit auf dem Feld, dem einstigen Leben der Kinder, aber auch von Festen, Feiern und den vielen lebendigen Bräuchen. Besonderer Anziehungspunkt sind die 20 gezeigten Varianten der niedersorbischen Tracht. Spinnstubengeschichten, Sagen und Märchen des Spreewaldes geben Einblicke in die Mystik.


Aktuelle Meldungen

Kunstvolles aus Ton - Neue Ausstellung im Heimatmuseum

(05. 06. 2023)

Erneut wird im Heimatmuseum Dissen/Dešno eine Ausstellung der Töpfer- und Keramiker-Innung Berlin/Brandenburg gezeigt. Eröffnet wird sie am Sonntag, dem 25. Juni, um 15 Uhr, bei Kaffee und Plinsen.

 

Alte bäuerliche Formen bei Schüsseln, Krügen, Tellern oder Tassen zeigen in der Verkaufsausstellung die Töpfer und Keramiker aus Berlin/Brandenburg. Von Gebrauchsgeschirr mit Salzglasur über braune Haushaltskeramik bis hin zu ganz seltenen, edle, Keramikstücken findet jeder bestimmt sein eigenes Lieblingsstück. Alle, die selbst Keramiken lieben, werden von dieser Ausstellung entzückt sein. Einen kleinen Einblick in die Geschichte der Tonwaren in unserer Region und historische Stücke aus dem Fundus des Museums werden die Ausstellung ergänzen.

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 27. August zu den folgenden Öffnungszeiten des Museums.

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 10 bis 16 Uhr

Freitag, Samstag von 11 bis 15 Uhr

sonn- und feiertags von 12 bis 16 Uhr

Foto zur Meldung: Kunstvolles aus Ton - Neue Ausstellung im Heimatmuseum
Foto: Kunstvolles aus Ton - Neue Ausstellung im Heimatmuseum

Blumen und Porträts - Horst Jurtz stellt im Heimatmuseum aus

(13. 04. 2023)

Malen sei sein Lebenselixier, sagt der fast 90-jährige Künstler Horst Jurtz aus Weißwasser. Ab Sonntag, dem 23. April, zeigt er Ausschnitte aus seinem Schaffen im Heimatmuseum Dissen.

 

Dissen-Striesow. Horst Jurtz gehört zu den bekanntesten Malern der Lausitz. In vielen Ländern und Regionen zeigte der heute 88-Jährige bisher seine wunderbaren Arbeiten.

Mit wachen Augen verfolgt er die Welt, die Nachrichten, die ihn aus dem Fernsehen erreichen. Vieles treibe ihn um und in sein Atelier. Jeden Tag arbeitet er dort. Grafik und Ölgemälde sind die Metiers, in welchen er seine Gedanken in Kunst verwandelt. „Der Kopf ist nach wie vor voll“, so Horst Jurtz.

Im Heimatmuseum Dissen werden Porträts von Menschen und Selbstporträts zu finden sein, aber auch bunte Blumensträuße, die immer wieder sein Herz erfreuen und bestimmt auch das, der Besucher. „Viele der Werke sind neu“, sagt der Maler.

Die Ausstellung wird am Sonntag, dem 23. April, um 15 Uhr, eröffnet und ist bis zum 18. Juni im Heimatmuseum zu sehen. Für alle zur Freude spielt Chalima Schröder auf der Querflöte.

Foto zur Meldung: Blumen und Porträts - Horst Jurtz stellt im Heimatmuseum aus
Foto: Horst Jurtz. (Foto: privat)

Ganz viel Lesestoff für Bücherfreude

(02. 03. 2022)

Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow. Wer gern liest und öfters neuen Lesestoff benötigt, kann dieses Bedürfnis jetzt im Heimatmuseum Dissen/Dešno und ab 7. März in der alten Schule in Striesow/Strjažow befriedigen.

Krimis, Liebesromane, leichte Urlaubslektüre, historische Romane, Thriller und Kinderbücher können in den Tauschbörsen gegen ausgelesene Bücher einfach getauscht werden. Jeden Mittwoch von 15 bis 17.30 Uhr und während der Öffnungszeiten des Heimatmuseums kann man sich in Dissen/Dešno mit neuem Lesestoff versorgen. Über 200 gespendete Bücher sind hier zu finden. Da findet sich bestimmt das richtige Buch für verregnete Nachmittage oder entspannte Frühlingstage im Garten. Die Büchertauschbörse in Dissen wurde im Rahmen des Projektes „Ausbau des Heimatmuseums Dissen zu einem lebendigen und generationsübergreifenden ‘Dritten Ort‘“ eingerichtet.

 

„Striesow liest!“

Für alle Leseratten in Striesow/Strjažow findet die erste Büchertauschbörse am Montag, dem 7. März, von 16 bis 18 Uhr, in der alten Schule statt und dann folgend aller 14 Tage. Zu diesen Zeiten dürfen auch alte Bücher gespendet werden, um die Regale gut füllen und reichlich Lesestoff bereitstellen zu können. Zum Auftakt am 7. März wird die Bürgerinitiative „Striesow liest“, die Ideengeberin der Tauschbörse, noch einige Überraschungen für alle Neugierigen bereithalten.

Trotz, oder gerade wegen Corona, ist der Zusammenhalt in Striesow spürbar stärker geworden. Neben vielen anderen Aktionen, die zeigen, dass das Dorf lebt, entstand die Initiative „Striesow liest“. Aus der ersten Idee einer „Bücherzelle“ entstand ein größeres Projekt: Neben der Bücherzelle, die am Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ aufgestellt werden soll, könnte eine als altes Klassenzimmer gestaltete Sitzecke zum Verweilen einladen. Geplant sind weiterhin Lesungen, Buchbesprechungen und Lesewettbewerbe. Mit diesem Projekt hatte sich die Bürgerinitiative im Ideenwettbewerb „Machen! 2021“ des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer in der Wettbewerbskategorie „Bürgerschaftliches Engagement – Lebensqualität stiften und Zusammenhalt stärken“ beworben und ein Preisgeld von 5.000 Euro gewonnen.

Foto zur Meldung: Ganz viel Lesestoff für Bücherfreude
Foto: Über 200 gespendete Bücher sind in der Dissener Tauschbörse zu finden.

Heimatmuseum ist regionaler Ankerpunkt

(03. 11. 2021)

Das Heimatmuseum Dissen wurde vom Brandenburger Kulturministerium mit seinem Projekt „Ausbau des Heimatmuseums Dissen zu einem lebendigen und generationsübergreifenden ‘Dritten Ort‘“ als regionaler kultureller Ankerpunkt zur Stärkung der Kulturentwicklung im ländlichen Raum ausgewählt.

Als kulturelles Zentrum der zweisprachigen Gemeinde im sorbischen Siedlungsgebiet ist das Museum schon heute kultureller Mittelpunkt des Dorfes. Dabei will es noch mehr als bisher ein kreativer Begegnungs- und informativer Austauschort und aktiver Netzwerker im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa werden. Das Förderprojekt startet am 1. Februar 2022. Bis Ende 2024 übernimmt das Land jährlich 80 Prozent der Projektkosten in Höhe von 100.000 Euro.

Das Brandenburger Kulturministerium hatte mit der Förderrichtlinie für Regionale Kulturelle Ankerpunkte erstmals ein ganz auf die Kulturentwicklung im ländlichen Raum gerichtetes Förderprogramm aufgelegt. Acht Ankerpunkte wurden ausgewählt.

Ideen für die wendische Heimat ausgezeichnet

(21. 10. 2020)

Mit einer neuen Veranstaltungsidee hat das Heimatmuseum Dissen beim Ideenwettbewerb "Kulturelle Heimat Lausitz" gewonnen.

Insgesamt erhalten 24 Projekte aus dem Süden des Landes insgesamt rund 1 Million Euro aus dem Sofortmaßnahmenprogramm des Bundes zur Strukturstärkung in den Braunkohlegebieten. Die ausgewählten Vorhaben sollen dazu beitragen, die regionale Identität und die Attraktivität des Kulturangebotes in der Lausitz zu stärken sowie den Kulturtourismus, die kulturelle Bildung und das bürgerschaftliche Engagement weiter zu entwickeln.

 

Märchenfestival

Das Heimatmuseum möchte am ersten Juli-Wochenende 2021 erstmals ein Märchenfestival im deutsch-slawischen Kontext veranstalten und erhält dafür einen Zuschuss von ca. 9000 Euro. Märchen/bajki werden im Heimatmuseum oft erzählt. Bernd Pittkunings entführte schon an vielen Nachmittagen Klein und Groß in fantasievolle Welten. Nun möchte das Museum diesen regionalen Märchenschatz noch viel mehr Menschen nahebringen. Am 3. und 4. Juli werden sich Märchenerzähler, Puppenspieler und Liedermacher treffen, um sorbische und slawische Märchen unter freiem Himmel in deutscher sowie sorbischer Sprache zu erzählen, vorzutragen und zu spielen. Bastelangebote, Malwettbewerbe oder Ausstellungen zum Thema, historische Kinderspiele sind weitere Angebote, die das Festival umrahmen.

 

"Dissener singen für Dissener"

Mit dem Projekt "Dissener singen für Dissener" waren der Förderverein des Heimatmuseums Dissen e.V. und die Kirchengemeinde Dissen beim Landes-Wettbewerb "serbski pśichod: Łužyca – sorbische/wendische Zukunft: Lausitz" erfolgreich. Unter dem Motto "Freude am Singen/Wjasele pśi spiwanju" lassen die Dissener Frauen seit einiger Zeit das Ostersingen wieder aufleben. Von Januar bis Ostern treffen sie sich, um gemeinsam wendische und deutsche Volkslieder, Schlager und Kirchenchoräle zu singen. Am Palmsonntag erklingen dann nach altem Brauch die Passionslieder.

In der Kategorie "Pflege und Wiederbelebung von Kultur und Handwerk der Sorben/Wenden sowie die Pflege der sorbischen/wendischen Bräuche" belegten die Dissenerinnen nun den 1. Platz und erhalten 5.000 Euro. Mit diesem Geld sollen die erhabenen schwarzen Kirchgangstrachten vervollständigt und u. a. schwarze Hauben angefertigt werden.

 

Foto zur Meldung: Ideen für die wendische Heimat ausgezeichnet
Foto: Ein Bild von 2019: Die Dissenerinnen, zum Teil in der schönen schwarzen Kirchgangstracht gekleidet, beim Singen am Palmsonntag. (Foto: Köhler)

Bratapfelzeit

(23. 10. 2017)

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen, aber drinnen riecht es köstlich.

Es ist Bratapfelzeit. Bratäpfel selbst füllen oder süßen Brei kochen und natürlich anschließend probieren.

In der Zwischenzeit können die Kinder basteln (Irrlicht, Schneemann, Engel und Co) oder einfach nur dem Märchenerzähler zuhören.

 

Anmeldung erforderlich!!!


Veranstaltungen

17.06.​2023
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Themenwochenende: Lehmbauworkshop
Bei den Themenwochenenden führt Museumspädagoge Erik Panknin die Gäste durch verschiedenste Themen des slawischen Mittelalters. An diesem Schauwochenende wird mit Lehm gebaut. Auch heute noch gilt Lehm als alternativer und nachhaltiger ... [mehr]
 
18.06.​2023
12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Themenwochenende: Lehmbauworkshop
Bei den Themenwochenenden führt Museumspädagoge Erik Panknin die Gäste durch verschiedenste Themen des slawischen Mittelalters. An diesem Schauwochenende wird mit Lehm gebaut. Auch heute noch gilt Lehm als alternativer und nachhaltiger ... [mehr]
 
01.07.​2023 bis
02.07.​2023
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 
22.07.​2023
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Themenwochenende: Die Alamannen kommen
Bei den Themenwochenenden führt Museumspädagoge Erik Panknin die Gäste durch verschiedenste Themen des slawischen Mittelalters. [mehr]
 
23.07.​2023
12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Themenwochenende: Die Alamannen kommen
Bei den Themenwochenenden führt Museumspädagoge Erik Panknin die Gäste durch verschiedenste Themen des slawischen Mittelalters. [mehr]
 
02.09.​2023
15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
„Drastiwal“ – Trachtenfest
Trachtenfest zum 40. Geburtstag des Heimatmuseum Dissen und 10 Jahre Stary lud innerhalb der 19. Museumsnacht im Lausitzer Museenland, [mehr]
 
30.09.​2023 bis
01.10.​2023
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 
 

Fotoalben


Veranstaltungen
Wetter